• Menu
  • BASSMODELLE
    • ÜBERSICHT
    • CAPONE
    • HERR SCHWARZ
    • HERR SCHWARZ Headless
    • KARLSSON
    • PANGTON
    • PULSE
    • REMINGTON-STEELE
    • ROB
    • SINGER
    • WARAN
  • INFO
    • LE FAY ARTISTS
    • LE FAY USER VIDEOS
    • TESTEN & KAUFEN
    • TECHNISCHE INFOS
    • OPTIONALE EXTRAS
    • VERSANDKOSTEN
  • GANZ AKTUELL
    • NEWS & EVENTS
    • SOFORT VERFÜGBAR
    • AUS DER WERKSTATT
    • TIEFENRAUSCH
  • ÜBER LE FAY
    • DAS TEAM
    • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • WIDERRUFSRECHT
    • AGB
  • BASS FINDER

 

Le Fay News

Unsere Nachrichten 2022 auf Facebook:

Für weitere Facebook Posts bitte scrollen

 

01.09.2021

Erster HERR SCHWARZ Pantanal mit nur 3,49 KG

Dieser HERR SCHWARZ Pantanal, ausgestattet mit einer CAP, ist der erste 4 Saiter, den wir gechambert haben. Er wiegt rückenfreundliche 3,49 Kilogramm und hat das neue Pickup und Potie Design. 

hs_p_c.jpg

 

01.07.2019

Le Fay CAP

Dekoratives Deckenholz auf gut klingendes Basisholz zu leimen ist nicht neu. Es sind viele Bässe mit einer dünnen Deko-Decke am Markt. 

Man geht davon aus, das viel gut klingendes Basisholz mit einer vergleichsweise dünnen  Deko-Decke ein trotzdem gut klingendes Instrument hervorbringt.

Doch die Formgebung der Bässe mit Deko-Deke beschränkt sich zumeist auf die Outlines, weil man auf der Fläche der Instrumente möglichst viel von dem edlen Holz zeigen möchte. 

Das Ergebnis sind dann die bekannten Flach gehaltenen Bässe, mit mehr oder weniger gelungenen Outlines. Zaghafte Versuche etwas shaping in die Instrumente zu bringen, zum Beispiel an der Armauflage, werden mal mehr mal weniger durch das sichtbare Basisholz quittiert. Das kommt für Le Fay nicht in Frage.

 

Unsere revolutionäre Fertigungstechnik haben wir als Design angemeldet.

Bei der stark geshapeten Decke eines Le Fay Basses befindet sich der maximal äussere Punkt des Shapings nicht auf der gleichen Höhe, sondern auf völlig verschiedenen Höhen. 

Daraus ergibt sich eine gedachte 3D Aussenlinie, die ein wenig an das Berg und Tal einer Achterbahn erinnert - o.k. kein Looping aber sonst ein munteres auf und ab.

Nun stell Dir vor, daß genau an dieser 3D Linie die Trennfuge des Basisholzes und der Decke ist. Nicht wie bei vielen Bässen eine horizontal plane Trennfuge, sondern eine Fuge die sich genau nach dem Shaping des Basses richtet. Eine Welle die exakt 4 mm unterhalb der Oberfläche durch den Bass schwappt.

Und nun stell dir vor, daß die obere 3D Holzschicht aus dekorativem Holz besteht und an keiner Stelle des Basses dicker als 4mm ist. Das ist unsere neue Le Fay CAP

hs_cap1.jpeg

Mit dieser von uns neu entwickelten Technik können wir für den Bassbau hervorragend geeignetes Basisholz mit einer Decke aus dekorativem Holz kombinieren, ohne daß der Klangcharakter der Decke auf den Ton des Basses auswirkt. Die klare Fuge zwischen Decke und Basisholz unterstützt dabei optisch die 3D geformte Decke und bringt die ergonomische Formgebung noch besser zum Ausdruck. Ausserdem bringt die 3D Leimfuge zusätzliche Stabilität in den Korpus. Der Bass kann nun ohne Stabilitätsverlust noch dünner und spannender ausgearbeitet werden.

Basisholz und CAP passen perfekt saugend aufeinander und werden verleimt. In konservativer Bauweise ist die Herstellung einer Le Fay CAP nicht ansatzweise möglich. 

Wir sind damit in der Lage auch schwere Wenge oder Crazy Cherry ohne Abstriche beim Klang zu verbauen. Es sieht rattenscharf aus, das Shaping der Bässe wird beibehalten und das Gewicht liegt bei leichten 4 KG.

Soll es noch leichter werden, bieten wir die Möglichkeit an das Basisholz zu chambern. Dabei bekommt der Korpus einen zusätzlichen Hohlraum. Damit lassen sich zusätzlich bis zu 250g Gewicht einsparen. Auf Wunsch bekommt der Bass dann noch ein F-Loch, um stolz die Chamber-Kammer zu zeigen.

hs_cap2.jpeg

Wird es einen Le Fay mit Buckeye Burl geben?

Theoretisch ja, aber praktisch benötigen wir zur Herstellung der 4mm CAP ein 25mm dickes Deckenholz. Ob es Buckeye Burl in dieser Stärke überhaupt gibt und ob man das dann bezahlen kann wäre zu prüfen.

 

08.08.2018

Tiefenrausch

Wir haben einen neuen YouTube Kanal: Le Fay Tiefenrausch! Schaut doch mal rein. 

 

25.08.2017

Guitar Summit in Mannheim vom 8. – 10. September: Wir sind dabei...

GS-preview-mitZahl_schwarz-830x586.jpg

Wann findet der Guitar Summit statt? 8. – 10. September 2017 Öffnungszeiten: 10-18 Uhr Wo findet der Guitar Summit statt? m:con Congress Center Rosengarten Mannheim Rosengartenplatz 2 68161 Mannheim Was kosten Tickets? Du hast die Wahl zwischen 1-Tages- oder 3-Tages-Tickets: 3-Tages-Ticket Erwachsener: 29,-€ 3-Tages-Ticket Schüler und Studenten: 25,-€ Tages-Ticket Erwachsener: 18,-€, Tages-Ticket Schüler und Studenten: 12,-€, Kinder bis 14 Jahre freier Eintritt

 

24.08.2017

Le Fay im deutschen Fernsehen

Toller TV Beitrag, Danke shz.de

 

28.02.2017

Besucht uns auf der London Bass Guitar Show

Vom 04.-05.03. sind wir wieder in London und haben folgende Bässe im Gepäck:

baesse_london.jpg

Für weitere Informationen, klickst Du aufs Logo...

cropped-LBGS-2017-logo-white-NEW.png

 

17.02.2017

Le Fay ist Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenpreises 2017

Wir sind sehr glücklich bekannt geben zu dürfen, dass wir uns neue Anzüge gekauft haben. Unsere Eltern haben uns beigebracht, dass man bei einer Preisverleihung gut angezogen sein soll.

Also dachten wir uns, wenn man schon mal den Deutschen Musikinstrumentenpreis 2017 verliehen bekommt, macht sich ein grauer Anzug mit schwarzem Hemd bei der Ehrung sicherlich ganz gut.

Wir sind gespannt wie unser geschätzter Freund und Kollege Gerald Marleaux mit dem Thema Outfit umgeht, denn auch er wird mit dem Preis ausgezeichnet. Dazu gratulieren wir ihm von ganzem Herzen.

pulse4.jpg

Marleaux Bassguitars und Le Fay sind die Preisträger des Deutschen Musikinstrumentenpreises 2017, ausgeschrieben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, in der Kategorie E-Bass.

Die Kriterien der Ausschreibung lauteten: Bassgitarre, Solid Body, 4 Saiter, zwei Humbucker, aktive Elektronik, bundiertes Griffbrett.

Das Bewertungsverfahren bestand aus drei Bewertungsstufen.
Eine „subjektive Beurteilung“ durch 5 namhafte Musiker, eine „objektive Beurteilung“ in einer durch Messtechnik gestützten Laborbewertung, und eine „handwerkliche Beurteilung“ durch einen vom Kuratorium Deutscher Musikinstrumentenpreis benannten Meister.

Bei dem von uns eingereichten Instrument handelt es sich um einen Pulse 4 mit Esche Body und Ahorn Hals.

bild1.jpg bild2.jpg

Wir sind superglücklich, dass unser Pulse die Juroren überzeugen konnte. Im April werden wir mit unseren neuen Anzügen nach Frankfurt fahren, wo wir im Rahmen der Musikmesse unsere Auszeichnung entgegennehmen dürfen. Sicherlich werden wir auch unseren Pulse besuchen, da er als „ausgezeichnetes Instrument“ auf der Frankfurter Musikmesse für die Zeit der Messe präsentiert wird.

Wir empfinden den Preis als Anerkennung für unsere Bemühungen, High-Tech, Erfindungsgeist, Detailverliebtheit, handwerkliche Fähigkeit und die konsequente Stimmigkeit von Holz, Magnet und Metall zueinander in unsere Instrumente einzubringen. Die Auszeichnung motiviert uns dazu, dieser Philosophie treu zu bleiben, und immer schön früh aufzustehen, damit wir alles auf die Reihe bekommen.

bild3.jpg

Wir bedanken uns bei den Juroren des Deutschen Musikinstrumentenpreises 2017,
dem IfM-Institut für Musikinstrumentenbau e.V. und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Wir bedanken uns bei allen mutigen Einzelkämpfern wie Ulrich Teuffel, Dirk Groll, Alex Zachow von Troyan Drums, und unsere Freunde vom EGB, die den selben Wahnsinn betreiben wie wir, und uns mit Rat, Zuspruch, Austausch, Freundschaft und Zusammenhalt stärken.

Wir bedanken uns bei unseren geschätzten Kunden, die uns ihr Vertrauen entgegenbringen, und so unser wirtschaftliches Bestehen ermöglichen.
Wir bedanken uns bei allen befreundeten Bassisten, deren Kritik, Rat und Einsatz uns vorangetrieben hat.

Reiner & Meik Dobbratz / Le Fay

 

Klick mich

Trete in Kontakt

Du hast Fragen zu unseren Bässen oder benötigst weitere Informationen? Dann klicke auf den Button...

Klick mich

logo_lefay.png

GERMAN BASS ENGINEERING since 1985.


ic_accessibility_grey.png
Impressum | Legal Notice
Datenschutz | Privacy Policy 
ic_feedback_grey.png
+49 (0) 41 21-54 76
anfrage (-at-) lefay Punkt de
Le Fay Partner: IHK Schleswig-Holstein

emblem.png

Winner of German Musical Instrument Award 2017


ic_home_grey.png
Sandkamp 7
D-25368 Kiebitzreihe
ic_thumb_up_grey.png

fbook.pnginstagram.pngutube.pngmail.png  

© 2022 Le Fay & coMcoN - Communications & Consulting.